Wessen Welt ist die Welt

CD-Wessen Welt ist die Welt

Die Grenzgänger spielen Lieder aus dem „Bauernkrieg“: Vom „Freien Bauernknecht“ bis zum „Armen Konrad“. Wessen Erde ist die Erde? Wessen Welt ist die Welt? Der zweite Teil unseres Steinitz-Lammel-Projekts.  Wenige der Original-Lieder sind überliefert, wurden ihre Verfasser und die, die sie sangen, doch verfolgt und nicht selten hingerichtet, doch ließ sich einiges rekonstruieren.

Besonders ist die Geschichte der Rezeption der „Bauernkriege“ im der Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg. „Wir sind des Geyers schwarzer Haufen“, angeblich vom dem Hitler-Anhänger Sotke komponiert, hat seine Wurzeln in dem jüdisch-sozialistischen Jugendbund „Schwarzer Haufen“ um den späteren Rechtsanwalt der „Roten Hilfe“ Hans Litten, gegründet Mitte der 20er Jahre in Königsberg.

Zum Shop: https://musikvonwelt.de/kaufen/wessen-welt-ist-die-welt-bauernkrieg/#tab-111481

Volkslieder (CD 1)

Die „Deutschen Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“ erschienen vor genau 70 Jahren. Lieder, die vom langen Kampf für eine demokratischen Gesellschaft von freien und gleichberechtigten Menschen erzählen. Von den Bauernkriegen bis in die Novemberrevolution.

„Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“ mit einer radikal neuen Perspektive auf mündlich überlieferte Lieder. Der bedeutende Berliner Volkskundler Wolfgang Steinitz trug hier Lieder zusammen, die von den Romantikern und der bürgerlichen Volkskunde bis auf wenige Ausnahmen entweder bewusst aussortiert oder schlicht nicht beachtet worden waren.

Lieder gegen Krieg, gegen Willkür, aus Gefängnissen, für Pressefreiheit und Menschenrechte, Lieder, die die Lebensumstände der arbeitenden Bevölkerung zum Thema hatten und ihren Kampf um Menschenwürde und gesellschaftliche Teilhabe. 

Die junge Generation wird von diesen Liedern noch nie gehört haben. Die Lieder aus dem Steinitz sind aber nicht nur wesentlich für die Entstehung der Demokratie in unserem Land, auch für ihren lebendigen Bestand in Gegenwart und Zukunft sind sie von großer Bedeutung. Sie führen mitten hinein in die Gefühle und Gedanken der Protagonisten, bauen Brücken in die Gegenwart. 

  1. Ich bin ein freier Bauersknecht
  2. Wenn ich an den letzten Abend denk
  3. Das Bauernwerk ist nix mehr wert
  4. Ich verkauf mein Gut und Häuslein
  5. Der Franz Missler hat das Jahr neunzehnhundert (Auswandererlied)
  6. Robert Blum
  7. Die Gedanken sind frei
  8. Des Abends wenn es sieben Uhr schlägt
  9. Mag i ka Baur nimmer bleiben

Die Gesamteinspielung ist auf zehn Jahre geplant, alle Aufnahmen, Texte, Noten und Hintergrundinformationen wird es ab November 2024 hier exklusiv geben. Darüber hinaus werden einzelne Teile der Aufnahmen weltweilt als Stream oder Download und im Handel als CD erhältlich sein. Bei den bisherigen Produktionen waren ab und an bereits Lieder aus dem Steinitz dabei.

www.musikvonwelt.de

Die Grenzgänger im Radio

Zu hören ist der Livemitschnitt des Jubiläumskonzerts in Bremen letztes Jahr.

Sendetermine:

26.01.2024 bei WDR5 um 22:04 Uhr. Und anschließend in der Mediathek.